Ich arbeite schon seit mehr als 40 Jahren an der Schnittstelle von Design, Technik und Kunst. Nach einem abgeschlossenem Studium des Maschinenbaus und der Bildhauerei an der UdK Berlin, habe ich während eines Aufenthaltes in New York (1980-81) Glas und Licht in Neonarbeiten für mich entdeckt.
Danach habe ich in Berlin mehrere Firmen gegründet, die sich mit der Entwicklung von Leuchtmitteln und Lichtwerkzeugen für Museen befassen: sie befinden sich weltweit in namhaften Institutionen wie Botschaften (z.B. türkische Botschaft Berlin), öffentlichen und privaten Gebäuden (z.B. Wirtschaftsministerium Berlin, Lego Haus in Veijle, Denmark) und Museem (z.B. The State Eremitage, St. Petersburg). Im Fokus standen auch besonders Leuchten, die ich speziell für Ausstellungsräume entwickelt habe, sowie Sonderanfertigungen von Lichtskulpturen für Künstler wie Pae White, Mona Hatoum oder Olafur Eliasson.
Seit etwa zwei Jahren beschäftige ich mich verstärkt mit dem Zusammenspiel von Glas und Licht in skulpturalen Objekten. Im letzten Jahr habe ich meine Kenntnisse zu den Produktionsbedingungen von Glas bei Zdenek Lhotsky (Tschechien) vertieft und gelernt, wie man lange Schmelz- und Abkühlprozesse steuert, um dem Material unterschiedliche Erscheinungsformen geben zu können. Seitdem arbeite ich weiter und experimentiere mit den Herstellungsprozessen wie Ofenformung von Glas, Schleifen und Polieren.
Mich interessiert, was im Glas passiert: wie nebelartige Schlieren, Luftblasen oder farbige Einschlüsse erzeugt werden können, wie im transparenten Material dreidimensionale Formen entstehen können, und was passiert, wenn unterschiedlich geformte Glasstücke miteinander verschmelzen.
Mit LED und Filtern öffnet sich ein Kanon an Möglichkeiten, das Spiel mit der Materialität von Glas im Zusammenspiel mit Licht zu gestalten.
Durch unterschiedliche Winkel und Grenzflächen kann das Licht beispielsweise aufgefächert werden. So entstehen Landschaften und abstrakte Formen im Glas, aber auch Atmosphären außerhalb des Glases. Der Glaskörper wird zum Projektor der Innenlandschaften in den Außenraum. Der Glaskörper ist ein sich immer wieder veränderndes Medium zwischen funktionaler Lampe und künstlerischer Skulptur.
Ich möchte Objekte schaffen, mit denen man leben möchte.
